News

Bericht zum Uhinger Sonntag mit der FairHieberCrew

Ende März lockte wie jährlich der Uhinger Sonntag wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt. Auch wir, die FairHieberCrew, war erneut mit einem Stand zusammen mit den Fünftklässlern und dem Förderverein der Hieberschule vertreten. Nicht nur das neue Zelt war ein Hingucker, sondern auch die verschiedenen Angebote – neben leckeren Kuchen und Waffeln wurden auch wieder das faire Popcorn und die „Ostern-to-go“ Tüten mit fairen Schokoladen-Leckereien verkauft. Besonders gut kam auch die hübschen, außergewöhnlichen Osterdekorationen aus dem Weltladen an, die viele Käuferinnen und Käufer dazu veranlassten, ihr Zuhause frühlingshaft zu schmücken. Die FairHieberCrew zeigte zusammen mit den Fünftklässlern einmal mehr, wie sich Engagement für globale Gerechtigkeit mit lokalen Aktionen verbinden lässt – informativ, genussvoll und mit einem besonderen Sinn für Gemeinschaft.

Besuch im Göppinger Weltladen und Globalen Klassenzimmer

 

Am 9. April 2025 besuchte die FairHieberCrew den Göppinger Weltladen und das Globale Klassenzimmer. Dieser Ausflug bot uns nicht nur spannende Einblicke in den fairen Handel, sondern auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und kreativ mitzumachen.

Im Globalen Klassenzimmer wurden wir herzlich empfangen und tauchten gemeinsam in die faszinierende Reise der Kakaobohne ein. Von der Ernte in den Anbauländern des globalen Südens bis zur fertigen Schokolade, die wir im globalen Norden essen, erfuhren wir, wie viele Arbeitsschritte – und wie viele Menschen – hinter einem einfachen Schokoladenriegel stecken. Besonders beeindruckend war die Auseinandersetzung mit den Arbeitsbedingungen auf Kakaoplantagen und der Frage, wie fairer Handel zu mehr Gerechtigkeit beitragen kann. Zudem betrachteten wir die ungleiche Verteilung von Einwohnern und Einkommen auf den verschiedenen Kontinenten.

Ein Highlight des Tages war definitiv die eigene Schokoladenherstellung. Mit großem Eifer rührten, mischten und verfeinerten wir unsere eigene kleinen Schokoladenpralinen – und das Ergebnis konnte sich nicht nur sehen, sondern auch schmecken lassen!

Nach dem Workshop nutzten wir noch die Gelegenheit, im Weltladen zu stöbern. Dort entdeckten wir viele liebevoll gestaltete Produkte aus aller Welt – darunter auch schöne Kleinigkeiten, die sich wunderbar als Ostergeschenke eigneten.

Der Besuch im Göppinger Weltladen und im Globalen Klassenzimmer war für uns alle eine bereichernde Erfahrung. Er hat uns nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch gezeigt, wie wichtig und einfach es ist, bewusst und fair einzukaufen.

„Die drei ???“ in der Hieberschule

Boris Pfeiffer zu Gast bei den Kindern der Klassen 1-6

Gut gelaunt und witzig erzählte und las der Berliner Autor Boris Pfeiffer Anekdoten aus seinem Leben und aus seinen Büchern und war sich nicht zu schade viele und auch lustige Fragen zu beantworten. Zunächst durften die Kinder der Klassenstufe 1-2 und später auch die Kinder aus 3-4 und 5-6 den mimikreichen Erzählungen lauschen. Langweilig wurde es jedenfalls nicht und weil es viel zu lachen gab, fragte ein Schüler: „Bist du ein Kometiker?“ Dies brachte auch den humorvollen Boris Pfeiffer zum Lachen und wer weiß: Vielleicht kann man in einem der nächsten Bücher des Autors ja einen Kometiker kennenlernen.

Ein Besuch der 5b in der Staatsgalerie Stuttgart: Franz Marc und die Blauen Reiter



Die 5b der Hieberschule erlebte am 17.12.24 einen spannenden und lehrreichen Ausflug in die Staatsgalerie Stuttgart, bei dem sich alles um Franz Marc und die Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ drehte. Der Besuch begann mit einer Analyse eines über 300 Jahre alten Gemäldes. Gemeinsam mit einer Kunstpädagogin untersuchten die Kinder die Details des barocken Werkes und lernten, wie sich Kunststile im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Dabei entdeckten sie, wie stark sich die Darstellung von Natur und Tieren – vor allem von Pferden - in dieser Zeit von der expressiven Bildsprache des 20. Jahrhunderts unterscheidet.

Im Anschluss folgte der Höhepunkt des Tages: der Vergleich mit Franz Marcs berühmten Werken „Die blauen Pferde“ und „Die gelben Pferde“. Die Kinder waren fasziniert von der leuchtenden Farbgebung und der abstrakten Formensprache, die Marc in seinen Gemälden verwendet. Sie diskutierten gemeinsam, warum der Künstler Pferde in unnatürlichem Blau darstellte und welche Gefühle oder Botschaften er damit ausdrücken wollte. Dieser Kontrast zwischen traditioneller und moderner Kunst regte die Schüler zu lebhaften Gesprächen und kreativen Gedanken an.

Nach dieser theoretischen Auseinandersetzung wurde es für die Kinder selbst kreativ: Ausgerüstet mit Papier und Bleistiften nahmen sie vor den Werken Franz Marcs Platz und begannen, ihre eigenen Interpretationen zu zeichnen. Die Kunstpädagogin ermutigte die jungen Künstler, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und sich von Franz Marc inspirieren zu lassen.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Besuch war ein voller Erfolg. Die Kinder gingen nicht nur mit neuen Erkenntnissen über Malerei nach Hause, sondern auch mit eigenen kleinen Kunstwerken. Die Verbindung aus Theorie und Praxis machte den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis.



Tablets in der Hieberschule

18.01.2021 - Schülerinnen und Schüler der Hieberschule Uhingen bestens fürs Fernlernen ausgestattet


Kurz vor den Weihnachtsferien und pünktlich vor der zweiten Schulschließung kamen endlich die schon im Sommer bestellten 112 Tablets in der Gemeinschaftsschule Uhingen an. 

Die Stadt Uhingen nutzte das bundesweit aufgelegte Sofortausstattungsprogramm aus dem Digitalpakt, um die Hieberschule mit der Anschaffung der Geräte professionell auszustatten. Die Tablets sind ein weiterer wichtiger Baustein auf dem Weg zur digitalisierten Schule. In Absprache mit der Schulleitung und den Medienbeauftragten der Schule entschied man sich für die Anschaffung der Tablets, die eigens für die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler der Hieberschule konfiguriert wurden. 

Nach der Inventarisierung warten nun die Geräte auf ihren Einsatz. Sowohl Grundschüler- als auch Sekundarstufenschüler*innen können bei Bedarf ein Gerät für das Homeschooling ausleihen. Kein Kind soll verloren gehen! Dies gilt besonders in den Zeiten der Schulschließung.

Doch die neuen Tablets sollen natürlich auch im Präsenzunterricht ihren Einsatz finden. Bis zu drei Tablet-Klassen können in Zukunft digitalen Unterricht auch innerhalb der Schule durchführen. Die zunehmende Digitalisierung macht es notwendig im Unterricht neben dem Umgang mit den Notebooks, Dokumentenkameras, digitalen Beamern und interaktiven Tafeln der Hieberschule auch das Lernen mit den neuangeschafften Tablets zu üben. Diese bieten mit Learning Apps, Lernvideos, dem Recherchieren im Internet und anderen kreative Möglichkeiten niedrigschwelligen Zugang zu modernen Medien und machen den Schüler*innen darüber hinaus auch noch Spaß! 

Nun gilt es aber zunächst die Zeit des Fernlernens für alle Schüler möglichst gut und sinnvoll zu gestalten. Hierfür sind die neuerstandenen Tablets für viele Schüler*innen der Hieberschule eine großartige Unterstützung.


Termine & Downloads