Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit und Ganztagesbetreuung an der Hieberschule Uhingen

Wir Schulsozialarbeiter/innen tragen dazu bei, dass sich die Kinder und Jugendlichen an unserer Schule wohl fühlen und Unterstützung bekommen, wenn sie diese brauchen. Schule ist heute ein Ort des Lebens und Lernens, weshalb wir die Schüler/innen in der Umsetzung eigener Ideen begleiten, freizeitpädagogische Angebote machen, oder auch beim Mittagessen dabei sind. Darüber hinaus unterstützen wir Schüler/innen, Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen sowie alle weitere an der Schule beteiligten Personen bei ihren jeweiligen Anliegen.


Ansprechpersonen

Sarah Bretzler, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A.), Psychosoziale Beratung (M.A.), in der Primarstufe (Klassen 1-4) 

E-Mail: sarah.bretzler@sos-kinderdorf.de 

Diensthandy (erreichbar während der Arbeitszeiten in der Schulzeit): 0170 - 375 7994 

Alena Kraft , Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A.), in der Sekundarstufe (Klassen 5-10) 

E-Mail: alena.kraft@sos-kinderdorf.de

Diensthandy (erreichbar während der Arbeitszeiten in der Schulzeit): 0170 - 375 7997 

Julia Zdravkovic , Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), in der Sekundarstufe (Klassen 5-10) 

E-Mail: julia.zdravkovic@sos-kinderdorf.de

Kathrin Baumann , Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin

E-Mail: kathrin.baumann@sos-kinderdorf.de 
Diensthandy (erreichbar während der Arbeitszeiten in der Schulzeit): 0170 - 375 7838


Des Weiteren werden wir von einem/r FSJler/in sowie von einem/er dualen Student/in unterstützt.

 

Unsere Angebote im Rahmen der Schulsozialarbeit

 

Beratungen in der Primar- und Sekundarstufe

Angebot für alle an der Schule beteiligten Personen (Schüler/innen, Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen etc.);
Gibt es Fragen, Schwierigkeiten in der Klasse, Probleme zuhause? Wir behandeln alles streng vertraulich – nur mit Einverständnis der Betroffenen beziehen wir andere Personen ein.
Frau Bretzler, Primarstufe: Nach vorheriger Terminabsprache
Frau Schäfer, Sekundarstufe: Nach vorheriger Terminabsprache                 

Frau Zdravkovic, Sekundarstufe: Nach vorheriger Terminabsprache

Frau Baumann, VKL: Nach vorheriger Terminabsprache

 

Offener Treff

Wir bieten jeden Mittwoch von 12:50 – 15:30 Uhr einen Offenen Treff für die Sekundarstufe an. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, sich in ihrer Mittagspause oder nach dem Unterricht zum Reden, Spielen, Basteln etc. zu treffen. Während der Öffnungszeit können die Schüler/innen nach Belieben kommen und gehen.

 

Klassenprojekte 

Projekte planen wir bedarfsorientiert zu verschiedenen Themen, z.B. Gewaltprävention, Selbstwertstärkung.

 

Begleitung VKL

Frau Baumann unterstützt und begleitet die Schüler/innen der Vorbereitungsklasse mit keinen bzw. geringen Deutschkenntnissen beim Ankommen und Zurechtfinden in der Klasse, der Schule und der Stadt. Zudem besteht enger Kontakt zur Klassenlehrerin durch Beratungs-, Austausch- und Kooperationstermine.     

 

Weitere Angebote

Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zu sozialpädagogischen Themen, Teilnahme an Elterngesprächen, Mitgestaltung von Elternabenden, Mitarbeit in schulischen Gremien und Kooperation mit anderen Einrichtungen und Institutionen gehören ebenfalls zu unserem Aufgabenfeld.

 

Unsere Angebote im Rahmen der Ganztagesbetreuung

 

Mittagsbetreuung

An folgenden Tagen sind wir für Gemeinschafts- und Ganztagesschüler/innen in der Mittagsbetreuung dabei und ansprechbar.

Primarstufe (Herr Bretzler): Montag bis Donnerstag von 12:05 – 13:30 Uhr                       

Sekundarstufe (Frau Schäfer): Montag und Dienstag von 12:50 – 14:15 Uhr

 

AGs im Rahmen der Ganztagesbetreuung

An den AG-Tagen in der Primarstufe betreuen wir Schüler/innen der Ganztagesschule, deren AG ausfällt und führen auch eigene AGs durch. In der Sekundarstufe findet jeden Montag für die Gemeinschaftsschüler/innen ein AG-Angebot statt.

 

Träger der Schulsozialarbeit

SOS-Kinderdorf Göppingen, Kinder- und Jugendhilfen. Die Einrichtung bietet ein breitgefächertes integriertes Angebot, u.a. Schulsozialarbeit an mehreren Schulen und Hilfen zur Erziehung.

 

 

Finanzierung der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit wird finanziert durch die Stadt Uhingen, den Kreis Göppingen und das Land Baden-Württemberg.

 

Kontakt

Email:  sarah.bretzler@sos-kinderdorf.de ,  alena.schaefer@sos-kinderdorf.de ,  julia.zdravkovic@sos-kinderdorf.de , kathrin.baumann@sos-kinderdorf.de